Ein kleiner Bericht wie ich eine YAMAHA Motorschutzplatte an einer XT-660 R angebracht habe.
Ich habe mich für ein original YAMAHA Motorschutzblech enschieden weil es so schön "rund" ist.
Da ich als Trialer schon "einschlägige" Erfahrungen mit Motorschutzplatten habe,
weiß ich das eine gebogene Form durch ihre statische Eigenschaft mehr Gegenkraft
aufbieten kann, als eine glatte Metallfläche selbst dickeren Materials. Die YAMAHA
Motorschutzplatte ist aus einem Stück in einer Gesenk-Presse gedrückt und nicht
geknickt und nicht geschweißt. Sie passt außerdem exakt zu dem bereits angebrachtem Motorschutzbügel.
Beim "Freundlichen" bestellt, war die Motorschutzplatte nach etwas über einer Woche da. (131,- €)

Das sind die gelieferten Teile nach dem Auspacken
Mit dabei, die Motorschutzplatte, Haltebügel, Tüte mit Schrauben, Gummis und Stahlhülsen.
Benötigtes Werkzeug:
- Knarrenkasten
- Gabelschlüssel
- Imbusschlüssel
- Schraubenzieher für die Gummiringe
- Loctite Schraubensicherung
Die Montage beginnt mit dem Anbringen der Haltebügel.
Der hintere Haltebügel kommt an die Hauptständer Aufnahme.
Im Haltebügel sind Löcher mit Gewindehülsen die die Schrauben aufnehmen.

Die noch freie Hauptständerhalterung

Der Haltebügel wird am Hauptständerhalter mit zwei Schrauben angebracht
Damit die Motorschutzplatte nicht "singend" vibriert ist sie mit Gummilagern befestigt.
Zwei der Gummilager werden mit einem Schraubenzieher in die hinteren Aufnahmelöcher der Motorschutzplatte gedrückt (s.u.)
Anschließend werden Stahlhülsen in die Gummilager gedrückt die später die Schrauben aufnehmen.

Erst eine Kante des Gummis ins Loch frimeln, dann gefühlvoll mit einem Schraubenzieher nachdrücken

Die Stahlhülsen lassen sich leicht eindrücken.
Die vordere Motorschutzplatten-Halterung wird an der vorderen, unteren Rahmenhalterung angebracht.
(Bei mir sitzt da schon der Motorschutzbügel s. Bild.) Bei serienmäßigen Xt-660 wird dieser Bolzen gegen eine
längere Schraube aus dem mitgelieferten Anbauteilen ausgetauscht und eingebaut.
Tipp: Noch nicht ganz festziehen, erst wenn die Motorschutzplatte montiert ist.(Ein Tropfen Schraubensicherung drauf)
Hier vorne werden die Gummis nicht in die Motorschutzplatte gedrückt, sondern sie kommen hier in die vordere Halterung samt Stahlhülsen.

Die angebrachte Motorschutzhalterung, mit den neu gesetzten Gummis.
Hinten ist der Anbau der Motorschutzplatte mit zwei Sechkantschrauben einfach, da in der hinteren Halterung Gewindehülsen
eingebracht sind. Ein Gegenhalten von Muttern entfällt da hinten.
Aber vorne ist die Anbringung der unteren Imbus Schraube etwas fummelig, da das Loch sehr tief sitzt.
Mit einigermaßen dünnen Fingern kann man aber von unten durch eine Öffnung in die Motorschutzplatte greifen,
um eine Mutter mit U-Scheibe, von hinten zu halten. Die obere Befestigung erreicht man leicht.

Fummelig, die untere Mutter mit U-Scheibe zu platzieren
Nun nicht vergessen die untere Rahmenschraube vorne am Motor anzuziehen.
Und alle Schrauben auf Sitz zu prüfen. Schon ist die Motorschutzplatte montiert.

Die YAMAHA Schutzplatte, wie gemacht für den Motor passt sich optisch ideal an
Die Montagezeit war mit einer halben Stunde gering.
Besondere Schwirigkeiten treten nicht auf, da die Teile alle sehr passgenau sind.
Alles ist selbsterklärend aufgebaut, so das man nur sehr selten in die beigelegte Montageanleitung blicken muss.
Ich bin mal gespannt wie sich die Motorschutzplatte macht und was sie zur ersten Bodenberührung "sagen" wird.
Und die wird bestimmt kommen!
Gruß dercech