Was grobes für die Westalpen
-
- Inventar
- Beiträge: 951
- Registriert: 10. Mär 2012 15:13
- Typ: Z
- Details: 2008 / Schwarz
- Wohnort: Donauwörth
Was grobes für die Westalpen
Hi,
Ich fahr im Sommer in die Westalpen, ca. 1000km Schotter, 1000km Anreise- Autobahn oder Bundesstraße und den rest Landstraße.
Jetzt such ich den passenden Reifen der im Gelände gut ist und beim rest noch OK ist.
Aktuell fahre ich den K60 140/80 mit Mittelsteg.
Ich suche aber etwas gröberes.
Aktuell schweben mir vor:
TKC 80
Karoo T
E 09
Welcher ist denn der beste kompromiss?
mfg
jan
Ich fahr im Sommer in die Westalpen, ca. 1000km Schotter, 1000km Anreise- Autobahn oder Bundesstraße und den rest Landstraße.
Jetzt such ich den passenden Reifen der im Gelände gut ist und beim rest noch OK ist.
Aktuell fahre ich den K60 140/80 mit Mittelsteg.
Ich suche aber etwas gröberes.
Aktuell schweben mir vor:
TKC 80
Karoo T
E 09
Welcher ist denn der beste kompromiss?
mfg
jan
Bad ideas make the best memories!
-
- Erdferkel
- Beiträge: 3202
- Registriert: 8. Mai 2010 13:08
- Typ: Z
- Wohnort: Rettenbach am Auerberg
Re: Was grobes für die Westalpen
ich wuerde den t63 nehmen oder k60 als 130 er. dort hast wenig schlamm.da reicht der.
gruss chris
gruss chris
Gefürchtet im Bett, von Frauen verehrt, am Lenker der Beste, sein Körper begehrt, weltlich gebildet, ansonsten ein Schwein... das kann nur ein TENEREFAHRER sein...
Horsepower is how fast you hit the wall, torque is how far you take the wall with you...
Horsepower is how fast you hit the wall, torque is how far you take the wall with you...
-
- Inventar
- Beiträge: 1021
- Registriert: 26. Mai 2009 21:30
- Typ: Z
- Details: DM02
Re: Was grobes für die Westalpen
Der TKC ist jedenfalls kaum gröber als der Scout - nur viel teurer.
-
- Kurvenwetzer
- Beiträge: 422
- Registriert: 2. Jul 2010 19:33
- Typ: Z
- Wohnort: wieder daheim
Re: Was grobes für die Westalpen
Hi,
bin mit T63 vorne und E09 hinten (als 140er) gut gefahren. 1100km Anfahrt zur Fähre nach Island, dort 4500km, wieder zurück und es ist noch gut Profil auf dem Reifen.
Sollte man halt keine Reifenbindung haben
Gruß
Maddin
bin mit T63 vorne und E09 hinten (als 140er) gut gefahren. 1100km Anfahrt zur Fähre nach Island, dort 4500km, wieder zurück und es ist noch gut Profil auf dem Reifen.
Sollte man halt keine Reifenbindung haben

Gruß
Maddin
-
- Inventar
- Beiträge: 1474
- Registriert: 28. Jun 2010 18:27
- Typ: Keine XT
Re: Was grobes für die Westalpen
Der Nutzen von Stollenreifen auf Schotter ist äußerst begrenzt - nein: völlig überschätzt!
Ich bin einige Seealpen-Leckerlis (der Chabi war damals "zu heiss" sonst hätten wir den auch noch versucht!) mit dem Pirelli MT90 (robust bei niedrigem Luftdruck!) gefahren - kein echtes Problem, Luftdruck < 1 Bar brachte ausreichenden Grip.
Wenn du auf den Stollen anreist dann sind die bis Susa eh zur Hälfte weg, die Anreise macht nicht soviel Spaß wie mit einem straßentauglicheren Reifen und auf Schotter - naja, da rutschen eh die Steine übereinander, nicht der Reifen über die Steine!
Ich bin einige Seealpen-Leckerlis (der Chabi war damals "zu heiss" sonst hätten wir den auch noch versucht!) mit dem Pirelli MT90 (robust bei niedrigem Luftdruck!) gefahren - kein echtes Problem, Luftdruck < 1 Bar brachte ausreichenden Grip.
Wenn du auf den Stollen anreist dann sind die bis Susa eh zur Hälfte weg, die Anreise macht nicht soviel Spaß wie mit einem straßentauglicheren Reifen und auf Schotter - naja, da rutschen eh die Steine übereinander, nicht der Reifen über die Steine!
Ich bremse auch für Trolle
Für die Abgabe an die breite Öffentlichkeit bestimmte dekorative Öllampen dürfen nicht in Verkehr gebracht werden, es sei denn, sie erfüllen die vom Europäischen Komitee für Normung (CEN) verabschiedete europäische Norm für dekorative Öllampen (EN 14059).
Für die Abgabe an die breite Öffentlichkeit bestimmte dekorative Öllampen dürfen nicht in Verkehr gebracht werden, es sei denn, sie erfüllen die vom Europäischen Komitee für Normung (CEN) verabschiedete europäische Norm für dekorative Öllampen (EN 14059).
-
- Inventar
- Beiträge: 951
- Registriert: 10. Mär 2012 15:13
- Typ: Z
- Details: 2008 / Schwarz
- Wohnort: Donauwörth
Re: Was grobes für die Westalpen
Hmm,
Ich sehe da gehen die Meinungen außeinander.
Naja, is noch bissel Zeit, da schlaf ich nochmal drüber.
Aber der 130'er Scout hört sich nicht schlecht an, auf der Straße sollte er nicht schlecht sein und wenigstens ohne Mittelstreifen.
mfg
jan
Ich sehe da gehen die Meinungen außeinander.
Naja, is noch bissel Zeit, da schlaf ich nochmal drüber.
Aber der 130'er Scout hört sich nicht schlecht an, auf der Straße sollte er nicht schlecht sein und wenigstens ohne Mittelstreifen.
mfg
jan
Bad ideas make the best memories!
-
- Inventar
- Beiträge: 1741
- Registriert: 22. Mai 2008 19:43
- Typ: Z
- Wohnort: Kreis Herford
Re: Was grobes für die Westalpen
Mmh...
ich würde da ehe beim Standard bleiben... Michelin Sirac.
ich würde da ehe beim Standard bleiben... Michelin Sirac.

-
- Inventar
- Beiträge: 4660
- Registriert: 14. Jun 2008 13:58
- Typ: Keine XT
- Details: BMW
- Wohnort: Edelsfeld
- Kontaktdaten:
Re: Was grobes für die Westalpen
Ich fahr mit Michelin Pilot Road 2 auf Schotter rum. Hab auch keine Probleme. Es darf nur nicht nass werden. 

Erfahrungen sind die vernarbten Wunden unserer Dummheit.
-
- Inventar
- Beiträge: 1348
- Registriert: 7. Apr 2009 12:56
- Typ: Z
- Wohnort: Berlin
AW: Was grobes für die Westalpen
Wir sind LGKS u.a. mit Sirac und Tourance gefahren. Kein Problem.
Derzeit fahre ich K60 140er. Geht damit auch. Also lass den einfach drauf, wenn er noch nicht runter ist.
Wenn es nass ist auf der Schotterstrecke lass es besser sein. Egal mit welchem Reifen.
Grüsse
ToKi
Derzeit fahre ich K60 140er. Geht damit auch. Also lass den einfach drauf, wenn er noch nicht runter ist.
Wenn es nass ist auf der Schotterstrecke lass es besser sein. Egal mit welchem Reifen.
Grüsse
ToKi
-
- Schönwetterfahrer
- Beiträge: 342
- Registriert: 6. Jan 2011 19:40
- Typ: Z
- Wohnort: Harz
Re: Was grobes für die Westalpen
ich werfe noch den Mefo Explorer in die Runde, für Schotter und Fels ist der Reifen allererste Sahne. Schlamm und nass ist nicht so seine Stärke, aber die Stärke der XT ist dass ja auch nicht.
Letztes Jahr hab ich im Piemont und in Ligurien den TKC draufgehabt, ging sehr gut. Luftdruck auf 1,5 v+h war er im Gelände eine Bank. Vorsicht ist mit dem TKC auf nassen Asphaltstrassen geboten, da gibt er schlagartig auf und rutscht.
Letztes Jahr hab ich im Piemont und in Ligurien den TKC draufgehabt, ging sehr gut. Luftdruck auf 1,5 v+h war er im Gelände eine Bank. Vorsicht ist mit dem TKC auf nassen Asphaltstrassen geboten, da gibt er schlagartig auf und rutscht.
meine Garage ist voll: XL 500, XT 660 Z, Hayabusa plus die Moppeds meiner Frauen
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder