Gelbatterie
-
- Inventar
- Beiträge: 982
- Registriert: 6. Nov 2016 20:27
- Typ: R
- Details: 08
- Wohnort: Da unten irgendwo
Re: Gelbatterie
Danke für die Erläuterung. Für die 2 Kilo den Aufwand betreiben? Bei unseren lightweightrennmoppeds? Is klar.
Viele Grüße
Peter
Peter
-
- Fussrastenschleifer
- Beiträge: 505
- Registriert: 30. Sep 2017 20:55
- Typ: Z
- Details: 2008
- Wohnort: troisdorf
-
- Fussrastenschleifer
- Beiträge: 505
- Registriert: 30. Sep 2017 20:55
- Typ: Z
- Details: 2008
- Wohnort: troisdorf
Re: Gelbatterie
und das beste : der lipo , der verbaut ist hat 3 zellen mit gesamt 11,1v ,
wenn ein 4 zelliger verbaut ist hat er 14,8v , derüber einen widerstand auf 12v gedrosselt wird
kostet als akku für den modellbau 3 zellig ab 13,--€ , bezw. 4 zellig ab 18,--€ , dann noch 5,--€ für die ladeplatine , eine plastikdose drum und schon kostet das ganze "nur" 68,--€
dafür bekomme ich fast 4 "normale" akkus a 18,--€ , oder 2 von "yuasa" a 35,--€ , wo für mich der nutzwert auch noch höher ist ( startversuche , kälteunempfindlicher , aufladen )
nen tiefentladenen lipo kriegste nur mit nem speziellem ladegerät und ganz viel glück noch mal geladen , spreche aus eigener erfahrung , habe schon einige meiner flugakkus durch tiefentladung gehimmelt , und ja ich habe so ein ladegerät
wenn ein 4 zelliger verbaut ist hat er 14,8v , derüber einen widerstand auf 12v gedrosselt wird
kostet als akku für den modellbau 3 zellig ab 13,--€ , bezw. 4 zellig ab 18,--€ , dann noch 5,--€ für die ladeplatine , eine plastikdose drum und schon kostet das ganze "nur" 68,--€
dafür bekomme ich fast 4 "normale" akkus a 18,--€ , oder 2 von "yuasa" a 35,--€ , wo für mich der nutzwert auch noch höher ist ( startversuche , kälteunempfindlicher , aufladen )
nen tiefentladenen lipo kriegste nur mit nem speziellem ladegerät und ganz viel glück noch mal geladen , spreche aus eigener erfahrung , habe schon einige meiner flugakkus durch tiefentladung gehimmelt , und ja ich habe so ein ladegerät

ich bin der , der die Hand nicht zum Grüßen hebt



-
- Inventar
- Beiträge: 1741
- Registriert: 22. Mai 2008 19:43
- Typ: Z
- Wohnort: Kreis Herford
Re: Gelbatterie
In unserem Vereins-Fluggerät haben wir keine Lipo-Akkus als Starterbatterien, auch wenn Gewicht im Flugbetrieb noch viel entscheidender ist als bei Renn-Moppeds. Die Feuergefahr ist uns einfach zu hoch.

Manntragend versteht sich.

-
- Schönwetterfahrer
- Beiträge: 325
- Registriert: 26. Okt 2017 21:40
- Typ: X
- Details: 2007
- Wohnort: Südpfalz
Re: Gelbatterie
Deshalb hatte ich erst gar keine LiPos vorgeschlagen, ist doch bei unserem schmalen Gerät absolut für den Allerwertesten. Lieber in eine gute, normale Batterie investieren und gut ist.
-
- Inventar
- Beiträge: 613
- Registriert: 13. Apr 2017 18:21
- Typ: R
- Details: 2007
Re: Gelbatterie
Wie üblich die Feinheiten durcheinander gebracht. Es gäbe nämlich auch noch LiFePo.
Macht aber nix. LiFePo fänd ich jetzt auch zu teuer für die XT. Li-Ion würde ich mir wegen des Gewichts schon antun und ist halt noch irgendwie erträglich bepreist. Gel-Batterie nimmt man halt, wenn gerade nix anderes zu kriegen ist.
Das die LiIon-Batterien nicht lang durchhalten kann ich nicht bestätigen. Muss man halt richtig dimensionieren. Dürfen von der Kapazität her ca. 1/3 kleiner sein, als die traditionellen Batterien.
Macht aber nix. LiFePo fänd ich jetzt auch zu teuer für die XT. Li-Ion würde ich mir wegen des Gewichts schon antun und ist halt noch irgendwie erträglich bepreist. Gel-Batterie nimmt man halt, wenn gerade nix anderes zu kriegen ist.
Das die LiIon-Batterien nicht lang durchhalten kann ich nicht bestätigen. Muss man halt richtig dimensionieren. Dürfen von der Kapazität her ca. 1/3 kleiner sein, als die traditionellen Batterien.
Schwalbe, Habicht, S50, S51, MZ ES150
Yamaha TZR 125, R6
Aprilia RSV4 RF
Yamaha XT660R
Yamaha TZR 125, R6
Aprilia RSV4 RF
Yamaha XT660R
-
- Integralhelmträger
- Beiträge: 107
- Registriert: 24. Dez 2017 08:49
- Typ: Z
- Details: Baujahr 2008
- Wohnort: Mäder (Vorarlberg - Österreich)
Re: Gelbatterie
Also ich hab erst gestern eine neue Batterie eingebaut und mich ganz bewußt für eine Gel-Batterie entschieden. Es wäre kein Problem gewesen eine Li-Ion zu organisieren nur wenn es extra Ladegeräte gibt, welche eine Einstellung für Li-Ion Batteien haben, frag ich mich wie ich das dem Regler beibringen soll.mfw hat geschrieben: ↑14. Mär 2018 07:29Wie üblich die Feinheiten durcheinander gebracht. Es gäbe nämlich auch noch LiFePo.
Macht aber nix. LiFePo fänd ich jetzt auch zu teuer für die XT. Li-Ion würde ich mir wegen des Gewichts schon antun und ist halt noch irgendwie erträglich bepreist. Gel-Batterie nimmt man halt, wenn gerade nix anderes zu kriegen ist.
Das die LiIon-Batterien nicht lang durchhalten kann ich nicht bestätigen. Muss man halt richtig dimensionieren. Dürfen von der Kapazität her ca. 1/3 kleiner sein, als die traditionellen Batterien.
-
- Fussrastenschleifer
- Beiträge: 505
- Registriert: 30. Sep 2017 20:55
- Typ: Z
- Details: 2008
- Wohnort: troisdorf
Re: Gelbatterie
in dem batteriegehäuse ist ne ladeplatine eingebaut die das übernimmt......
ich bin der , der die Hand nicht zum Grüßen hebt



-
- Integralhelmträger
- Beiträge: 107
- Registriert: 24. Dez 2017 08:49
- Typ: Z
- Details: Baujahr 2008
- Wohnort: Mäder (Vorarlberg - Österreich)
Re: Gelbatterie
Ah, wieder was gelernt - Danke
Aber selbst wenn ich das vor dem Kauf der neuen Batterie gewusst hätte wäre es eine Gel geworden.

Aber selbst wenn ich das vor dem Kauf der neuen Batterie gewusst hätte wäre es eine Gel geworden.
-
- Fussrastenschleifer
- Beiträge: 505
- Registriert: 30. Sep 2017 20:55
- Typ: Z
- Details: 2008
- Wohnort: troisdorf
Re: Gelbatterie
ist , meiner meinung , nach die bessere und günstigere entscheidung 

ich bin der , der die Hand nicht zum Grüßen hebt



Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder